Die Straße dringt in das Haus — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Projekts Bildende Kunst eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Das Neue dringt herein mit Macht — Ein anders denkendes Geschlecht … Universal-Lexikon
Ins Innre der Natur dringt kein erschaffner Geist — Diese apodiktische Aussage mit der Fortsetzung »Zu glücklich, wem sie noch die äußre Schale weist« macht Albrecht von Haller (1708 1777) in dem Gedicht »Falschheit menschlicher Tugenden«, in dem er sich kritisch mit den Idolen der Menschen (wie … Universal-Lexikon
Dringen — Dringen, verb. irreg. Ich dringe, du dringest, er dringet; Imperf. ich drang oder drung; Conj. ich dränge oder drünge; Mittelwort gedrungen; Imperat. dringe. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Leinsamenöl — Leinöl Rohstoffpflanze(n) Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Farbe grünlich Inhaltsstoffe Ölsäure 10–22%[1] Linolsäure 12–18% … Deutsch Wikipedia
Rohleinöl — Leinöl Rohstoffpflanze(n) Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Farbe grünlich Inhaltsstoffe Ölsäure 10–22%[1] Linolsäure 12–18% … Deutsch Wikipedia
dringen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drängen * * * drin|gen [ drɪŋən], drang, gedrungen: 1 … Universal-Lexikon
La strada entra nella casa — Umberto Boccioni, 1911 Öl auf Leinwand, 100 cm × 100,6 cm Sprengel Museum Hannover La st … Deutsch Wikipedia
Eindringen — Eindringen. Das E. fester Körper in weiche ist immer mit einem gewissen Widerstand von Seiten der letztern verbunden, welche die Bewegung der erstern verzögern. Es verhalten sich hierbei die Tiefen, bis zu welchen ein Körper bei verschiedener… … Pierer's Universal-Lexikon
Gebet — 1. Andächtig gebett vnd weise räth können vil verhindern. – Lehmann, 601, 120. 2. Das gebet, das wort vnd der glaub seindt der Kirchen waffen. (S. 52.) – Henisch, 1387, 39. Die Geschichte zeigt, dass sie auch Polizei und Bajonnete nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon